Kassenleistungen

Alle Krankenkassen-
leistungen

Gesundheitsleistungen der gesetzlichen Krankenkassen


  • Behandlung akuter und chronischer Erkrankungen
  • Notfallversorgung
  • Kinder- und Jugendvorsorge-untersuchungen U1-U9 sowie J1
  • Zusätzliche Vorsorgen U10, U11 und J2
  • Impfberatungen und Impfungen
  • Laboruntersuchungen
  • Allgemeine Ultraschalluntersuchungen
  • Hüftsonographie (U3)
  • EKG
  • Lungenfunktionsdiagnostik
  • Allergie- und Asthmatestungen
  • Spez. Immuntherapie (Hyposensibilisierung)
  • Entwicklungsstörungen
  • Hör-, Seh- und Sprachtests
  • Jugendarbeitsschutz-
    untersuchung
iGeL

Individuelle Gesundheits-leistungen (iGeL)

Privatbehandlung gegen Selbstzahlung (§18 Abs. 8 BMV-Ärzte)


  • Atteste für Kindergarten, Schule, Sportverein, Versicherungen
  • Reisemedizinische Beratung und Reiseimpfungen
  • Ernährungsberatung
  • Beratung und Therapie bei Ankyloglossie (kurzem Zungenbändchen) und Stillschwierigkeiten

Willkommen Baby


Wir gratulieren Ihnen ganz herzlich zur Geburt und wünschen Ihrer Familie alles Gute!

Die ersten Wochen nach der Geburt sind häufig geprägt von vielen Emotionen.

  • Sie sind überwältigt vor Freude über Ihr Kind.
  • Sie sind so müde und erschöpft, dass Sie kaum noch die Augen offenhalten können.
  • Sie könnten vor Stolz platzen, wenn jemand verzückt in den Kinderwagen schaut.
  • Sie sind völlig verunsichert, weil das Stillen nicht so klappt wie geplant und Sie ständig widersprüchliche Ratschläge erhalten.
  • Sie schmelzen dahin, wenn Ihr Kind Sie anlächelt. Sie geben Ihr Bestes und haben trotzdem Sorge, etwas falsch zu machen.

Wir nehmen uns dann die Zeit, gemeinsam mit Ihnen all jene Dinge zu besprechen, die Ihnen im Umgang mit Ihrem Baby Sorgen bereiten oder unklar sind. Diese erste Zeit ist manchmal verrückt, aber auch wunderschön!

Infos für Jugendliche


Jugendliche
Hallo, schön dass Du den Weg auf unsere Informationsseite gefunden hast.

Ist Dir bekannt, dass Du vom 12. bis zum 15. Geburtstag Anspruch auf eine Jugendgesundheitsberatung hast?

Diese Beratung gestaltet sich ähnlich wie die Vorsorgeuntersuchungen, die Du im Grundschulalter kennengelernt hast. Sie besteht im Wesentlichen aus zwei Abschnitten und teilt sich auf in eine körperliche Untersuchung und ein Gespräch.

Dabei gibt es keine festgelegten Themen, sondern es geht vielmehr darum, Dinge zu besprechen und Fragen zu klären, die Dir wichtig sind.

Häufig geht es um Ärger in der Schule, Probleme in der Familie oder mit Geschwistern. Manchmal aber auch darum, ob körperlich alles in Ordnung ist oder warum einige schon viel weiter entwickelt sind als andere. Oder Ihr habt Fragen dazu, was in der Pubertät vielleicht noch so auf Euch zukommt.

Meistens findet die Jugendgesundheitsberatung ohne die Eltern statt, weil wir die Erfahrung gemacht haben, dass sich manche Dinge einfach komisch anfühlen, wenn man sie vor seiner Mutter oder seinem Vater fragen soll. Wenn Du Deine Eltern aber gerne dabei haben möchtest, ist das selbstverständlich in Ordnung.

Genauso wie bei den Erwachsenen ist alles, was wir besprechen, vertraulich und wird nicht ohne Dein Einverständnis an Deine Eltern weitergegeben.Wir nutzen im Rahmen dieser Gesundheitsberatung auch gerne die Gelegenheit, Deinen Impfausweis noch einmal auf Vollständigkeit durchzusehen. Es wäre also super, wenn Du ihn zum Termin mitbringen würdest.

Auch wenn Du wahrscheinlich froh bist, die lästige Piekserei endlich hinter Dich gebracht zu haben, ist jetzt die Zeit, die Impfungen aus der Grundschulzeit aufzufrischen und sie um evtl. ausstehende Impfungen wie HPV (Gebärmutterhalskrebs, Peniskrebs), Meningokokken (Hirnhautentzündung) oder Hepatitis B (Leberentzündung) zu ergänzen.

Danach hast du erst einmal ein paar Jahre Ruhe, versprochen!

Jährliche Vorsorgeuntersuchungen


Gesetzlich versicherte Kinder haben zusätzlich zu den Vorsorgeuntersuchungen U1-U9 Anspruch auf:
  • U10 (7-9 Jahre)
  • U11 (9-11 Jahre)
  • J1 (12-13 Jahre)
  • J2 (16 Jahre)

Privat versicherte Kinder haben Anspruch auf eine jährliche Vorsorgeuntersuchung von der Geburt bis zum 15. Geburtstag.

In einigen gelben Heften sind diese Untersuchungen noch nicht aufgeführt, stehen Ihren Kindern aber selbstverständlich zu und werden dann gesondert dokumentiert.

Vorsorgeuntersuchung

Für alle Kinder ist ein regelmäßiger Arztbesuch zur Einschätzung der körperlichen und seelischen Entwicklung wichtig. Auch wenn zunächst alles unauffällig scheint, so kann es doch sein, dass sich in irgendeinem Bereich Probleme entwickeln, die rechtzeitig erkannt werden müssen.

Eine regelmäßige Kontrolle beim Kinderarzt gibt Ihnen mehr Sicherheit, fördert aber auch ein vertrauensvolles Verhältnis Ihres Kindes zu uns, was in schwierigen Zeiten wie der Pubertät oder familiären Problemsituationen sehr hilfreich sein kann.